Vier Orte für den perfekten Wellnessurlaub.
Manchmal braucht man einfach eine Pause – von der Arbeit, den To-do-Listen und den Menschen, die meinen, man müsse ständig erreichbar sein. Wellnessurlaub ist das Zauberwort. Hier eine Auswahl von bewährten Klassikern und ein Geheimtipp, der wirklich überraschtAbschalten, durchatmen, auftanken – Wellnessurlaub ist das Zauberwort. Laut Statista investieren immer mehr Deutsche in ihre Gesundheit – im Jahr 2024 gaben rund 22,39 Millionen Personen in Deutschland an, dass sie eine Wellnessreise reizen würde. Untersuchungen belegen außerdem, dass regelmäßige Auszeiten sogar die Anzahl krankheitsbedingter Fehltage senken. Doch wohin soll’s gehen?
Wer sich genauer mit der deutschen Wellnesslandkarte beschäftigt, findet zahlreiche Resorts in den Bergen. Südtirol beeindruckt dabei mit einer einzigartigen Mischung aus mediterraner Leichtigkeit und alpiner Tradition. Zwischen Weinbergen und Dolomiten wartet eine Wellnesskultur, die auf Natürlichkeit setzt. Heubäder, Kräuterpackungen und Dampfbäder gehören zum Standard, doch was wirklich zählt, ist die Ruhe der Umgebung. Dabei macht die Südtiroler Gastfreundschaft den Unterschied: Genuss wird großgeschrieben. Nach einer Hot-Stone-Massage folgt oft ein Essen mit frischen Kräutern, saisonalen Zutaten und einem Gläschen Südtiroler Wein. In Österreich gibt’s noch eine Prise alpine Gemütlichkeit on Top.Das Wellnessangebot reicht von klassischen Anwendungen wie Massagen und Moorbädern bis hin zu innovativen Konzepten. Und während die Welt in Emails versinkt, sitzen Erholungssuchende mit hausgemachten Knödeln oder duftendem Brot mit Butter und Bergkäse auf der Terrasse. Klingt gut? Ist es auch.
Bayern ist ein Eldorado für Erholungssuchende. Hier kann man sich nach einer zünftigen Wanderung in duftenden Heubädern entspannen oder in Panoramasaunen den Blick über die Berge schweifen lassen. Auch der Bayerische Wald, oft unterschätzt und selten überlaufen, bietet Wellnesshotels, die Naturverbundenheit großschreiben. Inmitten dichtwachsender Bäume und klarer Seen wird in Naturpools gebadet oder man lässt sich mit Kräutermassagen verwöhnen. Die Ruhe trägt ihren Teil zur Entspannung bei – hier hört man höchstens das Zwitschern der Vögel oder das Rascheln der Blätter. Extra-Luxus gibt’s in Oberbayern. Wellnesshotels in dieser Region setzen auf großzügige Spa-Bereiche, oft mit Infinity-Pools. Und wer Wein liebt, reist nach Franken. Weintherapien, bei denen Traubenextrakte zum Einsatz kommen, sind keine Seltenheit. Nach einer solchen Behandlung fühlt man sich nicht nur entspannt, sondern auch ein wenig beschwingt – aber ohne Kater am nächsten Morgen.
Der Schwarzwald, bekannt für seine dichten Wälder und Kuckucksuhren, hat sich still und leise zu einer Hochburg der Entspannung entwickelt. Wellnesshotels schießen hier fast so üppig aus dem Boden wie die Tannenbäume. In dieser Region trifft traditionelle Gemütlichkeit auf moderne Spa-Kultur. Die Hotels bieten alles, was das gestresste Herz begehrt: von Panoramasaunen mit Blick auf endlose Baumkronen bis zu Pools, die nahtlos in die grünschattierte Landschaft übergehen. Hier entspannt man sich in Dampfbädern, die einen so gründlich durchwärmen, dass selbst der hartnäckigste Alltagsstress dahinschmilzt. Kulinarisch wird im Schwarzwald ebenfalls einiges geboten. Nach einer entspannenden Massage locken regionale Spezialitäten, die weit über Kirschtorte und Schinken hinausgehen.
Ungarn und Wellness – zwei Begriffe, die auf den ersten Blick so viel miteinander zu tun haben wie Gulasch und Detox. Doch wer das Land betritt, merkt schnell: Entspannung ist hier eine jahrhundertealte Tradition. Mit mehr als 1.000 Thermalquellen von denen hunderte eine medizinisch anerkannte Wirkung haben sollen, ist Ungarn ein echter Schwergewichtler im Wellness-Universum. Die Hauptstadt Budapest trägt deshalb nicht umsonst den Titel „Stadt der Bäder“. Das Angebot reicht von prunkvollen Anlagen im Jugendstil-Ambiente hin zu modernsten Einrichtungen. Auch rund um den Plattensee laden Hotels dazu ein, den Alltag bei einer Mischung aus Seeluft und Thermalwasser zu vergessen. Ungarn lockt dabei mit rund 2.000 Sonnenstunden im Jahr und herrlich mildem Klima. Weil Entspannung durch den Magen geht, kommen hier beim Wellnessurlaub nicht nur Tees und Obst auf den Tisch – Ungarn ist bekannt für deftiges Gulasch, Langos, Paprikahuhn und würzige Eintöpfe.
Mo. - Sa. 08:00 - 20:00 Uhr
BLZ 50050201 BIC HELADEF1822
Dieser Link führt Sie zu einer Webseite, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind.
Hinweis: Cashback Online setzt die Aktivierung von Cookies voraus.