Gesünder essen!

Vom Tor zum Olympischen Feuer

Ob Champs-Élysées oder die Allianz-Arena in München: 2024 steht mit der Fußball-EM und den Olympischen Spielen ganz im Zeichen des Sports!

Die Fußball-EM wird vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 in Deutschland stattfinden – zum zweiten Mal seit 1988. Und auch Paris zieht die Blicke auf sich: Vom 26. Juli bis 11. August 2024 gastieren die Olympischen Spiele in der französischen Hauptstadt. Wissenswertes zu den Hochkaräter-Events.

United by Football

Unter dem Slogan „United by Football. Vereint im Herzen Europas“ fallen am 14. Juni die ersten Tore beim Eröffnungsspiel in der Münchner Allianz-Arena, das Endspiel findet im Olympiastadion in Berlin statt – genauso wie einst beim Fußball-Sommermärchen des Jahres 2006.

United by Football
Allianz-Arena in München

Insgesamt treten 24 Teams in zehn verschiedenen Städten gegeneinander an:

  • München Fußball Arena: Mit der Fassade aus Luftkissen, die in verschiedenen Farben beleuchtet werden können, erinnert das Stadion an ein leuchtendes Ufo.
  • Köln Stadion: Die Geschichte der Kölner Arena geht bis 1923 zurück – 2004 wurde sie zum reinen Fußball-Stadion. Die vier gigantischen Stahltürme an den Ecken lassen sich beleuchten und sind zum Wahrzeichen der Stadt geworden.
  • Stuttgart Arena: Das Stadion hat zahlreiche Umbauten hinter sich – herausgekommen ist ein modernes Stadion mit prägnanter Dachkonstruktion. Vor der EM erhält es eine Multicolor-Beleuchtung und eine Photovoltaik-Anlage wird installiert.
  • Frankfurt Arena: Das 37.500 Quadratmeter große Zeltdach der Frankfurter Arena kann vollständig im 30 Tonnen schweren Videowürfel zusammengefaltet werden. Wegen des Dachs bekam allerdings der Rasen zu wenig Licht ab – ein ausgeklügeltes Beleuchtungssystem sorgt jetzt für mehr Wachstum.
  • Leipzig Stadion: 1956 eröffnet war der Leipziger Bau das größte Stadion Europas. Und wegen der Größe wurde das neue Stadion einfach in das alte gesetzt, um den historischen Wall zu erhalten.
  • Arena Auf Schalke: In Gelsenkirchen thront ein technisches Meisterwerk mit verschließbarem Dach, verschiebbaren Tribünen und gigantischem Videowürfel. Auch der Rasen kann zurückgefahren werden, wodurch die Arena auch für Konzerte etc. geeignet ist. Die Multifunktionsarena hat sogar eine hauseigene Kapelle.
  • Volksparkstadion Hamburg: Das erste Stadion aus 1925 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und auf den Trümmern neu errichtet. Zur Jahrtausendwende erhielt die Arena ihr Upgrade und seitdem ist sie sogar klimaneutral.
  • Düsseldorf Arena: In der Multifunktionsarena wird 2024 auch das Eröffnungsspiel der Handball-EM ausgetragen – weiter geht es unter dem verschließbaren Dach dann mit den Wettkämpfen der Fußball-Meisterschaft
  • BVB Stadion Dortmund: Acht strahlend gelbe, 62 Meter große Stahlpylonen sind das Markante an dem Stadion und die steilen Tribünen ermöglichen besonders stimmungsvolle Atmosphäre während der Spiele.
  • Olympiastadion Berlin: Das Stadion in der Hauptstadt trägt die größte und längste Historie deutscher Austragungsstätten mit sich – 1936 war es bereits Schauplatz der Olympischen Spiele.
Runter vom Sofa und live dabei sein!

Sportevents live erleben

Mit dem S-Ticketservice und unserem Partner eventim sind Sie live dabei statt nur auf dem Sofa!

Games wide open

Nach der EM in Deutschland richten sich die Scheinwerfer auf die Olympischen Sommerspiele in Paris, die vom 26. Juli bis zum 11. August stattfinden. 100 Jahre nach den letzten Sommerspielen in Paris im Jahr 1924 wird die französische Hauptstadt 2024 bereits zum dritten Mal Austragungsort des Sportevents. Insgesamt 32 Sportarten und 306 Wettbewerbe stehen auf dem Programm. 10.500 Sportlerinnen und Sportler werden antreten – und in Frankreich wird zum ersten Mal in der Geschichte der Olympischen Spiele Geschlechtergleichheit erzielt.

Sport trifft Sightseeing:

Am Ufer der Seine liegt das Herz der Sportstätten. So ist beispielsweise der Place de la Concorde am Fuße der Champs-Élysées Skateboard, BMX Freestyle, Breakdance oder Basketball gewidmet, auf der Champs-Élysées selbst finden die Radrennen statt. Im Eiffelturm-Stadion wird Beachvolleyball gespielt, unter dem prunkvollen Glasdach des Grand Palais wird gefochten und Taekwondo gekämpft. Unweit vom Louvre beim Hôtel de Ville (dem Rathaus) starten die Marathon-Läufe, die Pfeile der Bogenschützinnen und Schützen schnellen an goldenen Kuppeln vorbei über den Esplanade des Invalides.

Auch über die Grenzen Frankreichs hinaus werden die Kräfte gemessen: Am Schloss von Versailles finden Reit-Wettkämpfe statt, die Segler sind in Marseille, die Handballer in Lille und in Tahiti sind die Surfer.

Place de la Concorde als Sportstätte
Die Seine bei Nacht in Paris

Alles neu macht Paris

  • Breakdance ist erstmals Olympische Disziplin
  • Die Eröffnungsfeier findet als Lichtermeer auf der Seine statt: Die Boote werden die sechs Kilometer zwischen Pont d'Austerlitz und dem Eiffelturm fahren, an Bord 10.500 Sportlerinnen und Sportler

Aus Respekt vor dem Pariser Klimaabkommen sollen die Spiele möglichst umweltschonend gestaltet werden:

  • 95 Prozent der Austragungsorte bestehen bereits und mehr als drei Viertel liegen in einem Umkreis von zehn Kilometern
  • Alle sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Fahrrad erreichbar
  • Für Sportler steht eine E-Auto-Flotte bereit
  • Das 30 Kilometer umfassende Netz aus Fahrradwegen wird verdoppelt
  • Eine emissionsfreie Busflotte ist während der Spiele im Einsatz
  • Es gibt weniger Fleischgerichte, dafür mehr vegetarische Speisen
  • Auf Einwegplastik wird weitestgehend verzichtet
  • Das Dorf der Athleten in Saint-Denis wurde vorwiegend aus Holz gebaut, es ist kohlenstoffarm und ökologisch konzipiert und bezieht zu 100 Prozent erneuerbare Energien – nach den Spielen soll es zum „Öko-Quartier“ werden

Sowohl der Rechteinhaber Discovery (Eurosport) als auch die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF übertragen die Olympischen Spiele 2024 in Paris live im Free-TV.

Kurztrip planen und Geld sparen!

Entdecken Sie Hotels in Top-Lage in den deutschen Spielorten und feiern Sie auf den bekanntesten Fanmeilen.

Ihr Kontakt zu uns.

Service-Center02131 97-2222
24 h-Notfall-Hotline02131 97-2222

montags bis freitags von 08:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags von 9:00 bis 13:00 Uhr


E-Mail-Kontakt

BLZ 30550000
BIC WELADEDNXXX

Sie verlassen jetzt unsere Webseite

Dieser Link führt Sie zu einer Webseite, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind.